Samstag, 29. März 2014

Bounty


Am 27. Oktober des Jahres 1792 wurden die wegen der Meuterei auf der Bounty zum Tode verurteilten britischen Seeoffiziere Peter Heywood und James Morrison durch königlichen Gnadenerlass begnadigt und am gleichen Tag freigelassen. Steht so im Wikipedia Artikel.

Ist wie so vieles in diesem Lexikon nicht so ganz richtig, Heywood und Morrison sind keine Offiziere. Auch der berühmte Fletcher Christian, dessen Leben für so viele Romane und Filme herhalten musste, ist kein Offizier. Offiziere an Bord sind nur der Kapitän Bligh (der ist ein Leutnant) und der Steuermann, der von der Admiralität einen provisorischen Leutnantsrang für diese Reise bekommen hat. So elegant wie der junge Nelson in seiner Kapitänsuniform (links) hat William Bligh allerdings niemals ausgesehen. Nach seiner Begnadigung wird Peter Heywood, der ebenso wie Fletcher Christian einflussreiche Verwandte hat, noch Marineoffizier werden. Post-Captain mit 31 Jahren - die Leser von Patrick O'Brian wissen, was das ist - und Admiral mit der Pensionierung.

Als diese Sache mit der Bounty passiert, befindet sich das Offizierswesen der Royal Navy im Umbruch. Um es vereinfacht zu sagen: all die Fachleute, die man an Bord gebraucht (wie Steuermann, Bootsmann, Navigator, Schiffsarzt etc.), die keine adligen Gentlemen sind und keine commission besitzen, rücken im Status nach oben. Sie werden jetzt wie Offiziere behandelt, obgleich sie eigentlich warrant officers sind. Ohne diese warrant officers wäre aus der Royal Navy sowieso nichts geworden, man kann keine Kriegsmarine nur mit nichtsnutzigen jungen Gentlemen aufbauen. Jetzt zu Ende des 18. Jahrhunderts dürfen die warrant officers die Offiziersmesse betreten, am Tisch des Kapitäns sitzen, und ihre Uniform ähnelt der eines Leutnants. Man merkt es auch an der Bezahlung, ein Steuermann verdient mehr als ein Marineleutnant. Aber ich will jetzt nicht über die Sozialstruktur auf den Schiffen der Royal Navy schreiben (die man sehr schön in N.A.M. Rogers' The Command of the Sea nachlesen kann), und ich will auch nicht noch einmal die Geschichte der Meuterei auf der Bounty nacherzählen.

Ich möchte Sie zu der Insel entführen, die da oben in voller Postkartenschönheit zu sehen ist. Die nach dem 15-jährigen Midshipman Robert Pitcairn benannt wurde, der sie 1767 zuerst entdeckt hatte. Deshalb steht im Logbuch der HMS DolphinIt is so high that we saw it at a distance of more than fifteen leagues, and it having been discovered by a young gentleman, son to Major Pitcairn of the marines, we called it Pitcairn's Island. Allerdings hatte sein Kapitän Philip Carteret sie nicht so ganz richtig auf der Seekarte eingezeichnet, so dass man nicht so recht wusste, wo sie wirklich war. Was ein Glück für Fletcher Christian und einige andere der Bounty Rebellen war. Dass ein amerikanischer Kapitän aus Nantucket namens Mayhew Folger deren Nachfahren Jahrzehnte später auf der Insel entdeckt hat, das hat der junge Robert Pitcairn nicht mehr erlebt, weil er zwei Jahre nach seiner Entdeckung mit allen anderen Seeleuten auf der HMS Aurora untergegangen ist.

Wednesday, February 20th, commenced with light airs from the north east, and thick foggy weather. At six A M. observed a sail opening round the south head of St. Maria, coming into the bay. It proved to be a ship. The captain took the whale boat and crew, and went on board her. As the wind was very light, so that a vessel would not have much more than steerage way at the time; observed that the ship acted very awkwardly. At ten A. M. the boat returned. Mr. Luther informed that Captain Delano had remained on board her, and that she was a Spaniard from Buenos Ayres, four months and twenty six days out of port, with slaves on board ; and that the ship was in great want of water, had buried many white men and slaves on her passage, and that captain Delano had sent for a large boat load of water, some fresh fish, sugar bread, pumpkins, and bottled cider, all of which articles were immediately sent. So beginnt der amerikanische Kapitän Amasa Delano das 18. Kapitel in seinem Buch A Narrative of Voyages and Travels in the Northern and Southern Hemispheres, das 1817 in Boston erschien.

Das Buch, das heute noch als Reprint lieferbar ist (oder bei Google Books gelesen werden kann), ist eine Fundgrube für Erlebtes und Erzähltes aus Jahrzehnten auf See. Es ist auch wichtig für die Geschichte der Bounty Meuterer. Und für die Weltliteratur. Denn aus dem unspektakulären Beginn da oben wird ein Amerikaner namens Herman Melville, der lange genug zu See gefahren ist, um sich in dieser Welt auszukennen, ein literarisches Meisterwerk namens Benito Cereno machen.

IN THE year 1799, Captain Amasa Delano, of Duxbury, in Massachusetts, commanding a large sealer and general trader, lay at anchor, with a valuable cargo, in the harbour of St. Maria -- a small, desert, uninhabited island towards the southern extremity of the long coast of Chili. There he had touched for water.
On the second day, not long after dawn, while lying in his berth, his mate came below, informing him that a strange sail was coming into the bay. Ships were then not so plenty in those waters as now. He rose, dressed, and went on deck.
The morning was one peculiar to that coast. Everything was mute and calm; everything grey. The sea, though undulated into long roods of swells, seemed fixed, and was sleeked at the surface like waved lead that has cooled and set in the smelter's mould. The sky seemed a grey mantle. Flights of troubled grey fowl, kith and kin with flights of troubled grey vapours among which they were mixed, skimmed low and fitfully over the waters, as swallows over meadows before storms. Shadows present, foreshadowing deeper shadows to come.
To Captain Delano's surprise, the stranger, viewed through the glass, showed no colours; though to do so upon entering a haven, however uninhabited in its shores, where but a single other ship might be lying, was the custom among peaceful seamen of all nations. Considering the lawlessness and loneliness of the spot, and the sort of stories, at that day, associated with those seas, Captain Delano's surprise might have deepened into some uneasiness had he not been a person of a singularly undistrustful good nature, not liable, except on extraordinary and repeated excitement, and hardly then, to indulge in personal alarms, any way involving the imputation of malign evil in man. Whether, in view of what humanity is capable, such a trait implies, along with a benevolent heart, more than ordinary quickness and accuracy of intellectual perception, may be left to the wise to determine.

Der gutmütige Kapitän Delano (ein sehr entfernter Verwandter von Franklin Delano Roosevelt) mit seinem biblischen Vornamen und seiner singularly undistrustful good nature (zu der der Name seines Schiffes, Bachelor's Delight, passt) wird jetzt die erstaunlichste Geschichte seines Lebens erleben, shadows present, foreshadowing deeper shadows to come. 


Diese Schatten, die Amaso Delano und uns die Wirklichkeit auf der San Dominick (hinter der vielleicht auch das Schiff Amistad steht) nicht erkennen lassen, werden uns die ganze Erzählung hindurch begleiten. Und den spanischen Kapitän Benito Cereno lassen sie bis zu seinem Tod nicht los. "You are saved, Don Benito," cried Captain Delano, more and more astonished and pained; "you are saved; what has cast such a shadow upon you?" Ich lasse das Ende mal offen, falls einige meiner Leser Benito Cereno noch nicht gelesen haben sollten - was man natürlich unbedingt tun sollte - und komme zu der Bounty zurück.

Denn in diesem kuriosen 600-seitigen autobiographischen Kuddelmuddel von Amasa Delano findet sich eben auch die Geschichte von der Entdeckung derjenigen, die man nach der Meuterei nicht ergriffen, gehängt oder begnadigt hat. Aber das hat unser guter Neuengländer aus Duxbury in Massachusetts, der in drei Jahrzehnten dreimal um die Welt gesegelt war, und hoffte, ein schönes Stück Geld mit dem Buch zu verdienen, nicht selbst erlebt. Das hat ihm sein Freund Mayhew Folger erzählt und in Briefen beschrieben.

At ½ past 1 P.M. saw land bearing SW by W1/2 steared for the land. . . . at 2 A.M. the Isle bore south 2 leagues dis. Lay off & on till daylight. At 6 A.M. put off two boats to Explore the land and look for seals. On approaching the Shore saw a Smoke on the land at which I was very surprised it [Pitcairn] being represented by Captain Carteret as destitute of Inhabitants, on approaching Still more the land – I discovered a boat paddling towards me with three men in her. Er entdeckt ein Boot, in dem Menschen sitzen, die überraschenderweise Englisch sprechen. Und es entspinnt sich jetzt dieser hochkomische Dialog: "Who are you?” “This is the ship Topaz of the United States of America. I am the master, Captain Mayhew Folger, and American. “You are an American?” “You come from America?” “Where is America?” “Is it in Ireland?” Also, zu diesem Zeitpunkt sind die ganzen Iren noch nicht nach Amerika ausgewandert. Folgers Gesprächspartner wissen nicht, wo Amerika ist, weil sie alle auf dieser verlassenen Insel geboren wurden, von England und Irland durch ihre Väter gehört, aber nie etwas anderes als Pitcairn gesehen haben.

Captain Folger wird an Land gehen (was damals der Kapitän Carteret nicht gemacht hatte): I went on shore and found there an Englishman by the name of Alexander Smith, the only person remaining out of the nine that escaped on board the ship Bounty, Captain Bligh, under the command of the archmutineer Christian. Smith informed me that after putting Captain Bligh in the long boat and sending her adrift, their commander – Christian – proceeded to Otaheiti, then all the mutineers chose to Stop except Christian, himself and seven others; they all took wives at Otaheiti and Six men as Servants and proceeded to Pitcairn’s Island where they landed all their goods and Chattles, ran the Ship Bounty on Shore and Broke her up, which took place as near as he could recollect in 1790 – soon after which one of their party ran mad and drowned himself another died with a fever, and after they had remained about four years on the Island their Men Servants rose upon and killed Six of them, Leaving only Smith and he desperately wounded with a pistol Ball in the neck, however he and the widows of the deceased man arose and put all the Servants to death which left him the only Surviving man on the island with eight or nine women and Several Small Children. . . . he Immediately went to work tilling the ground so that it now produces plenty for them all and the[re] he lives very comfortably as Commander in Chief of Pitcairn’s Island, all the Children of the deceased mutineers Speak tolerable English, some of them are grown to the Size of men and women, and to do them Justice I think them a very humane and hospitable people, and whatever may have been the Errors or Crimes of Smith the Mutineer in times Back, he is at present in my opinion a worthy man and may be useful to Navigators who traverse this immense ocean, such the history of Christian and his associates.

Das sollte doch als Stoff für ein halbes Dutzend Robinson Crusoe Romane ausreichen. Folger meldet den Vorfall an die englische Admiralität, aber viel mehr als eine kurze Notiz im Quarterly Review, Heft 3 (1810), bringt das nicht. Aber dann erzählt Mayhew Folger unserem guten Amasa Delano die Geschichte. Die beiden hatten sich bei der Robbenjagd ein Jahr nach der Geschichte mit Benito Cereno auf der Insel Massafuero kennengelernt hatte - das ist in der Gegend, wo Alexander Selkirk, der wirkliche Robinson Crusoe (dieser Crusoe im Roman kommt übrigens aus Bremen, das musste mal eben gesagt werden) gelebt hat. In Melvilles Encantadas kommt die Insel auch vor. Und Delano reichert die Geschichte noch ein wenig an und macht da dann später gleich zwei Kapitel daraus (Kapitel V und VI), die auch nach knapp zweihundert Jahren noch interessant sind.

Kapitän Mayhew Folger, der aus einer alten neuenglischen Walfängerfamilie kommt (und mit Benjamin Franklin verwandt ist) bringt von dieser Begegnung noch etwas mit, nämlich den time keeper der Bounty, eine Taschenuhr von Larcum Kendall. Fletcher Christian wusste schon, warum er die mitgenommen hatte, denn mit Hilfe von Larcum Kendalls K2 hatte er Pitcairn gefunden. But that's another story, wie Rudyard Kipling sagen würde. Sie wird morgen hier folgen.


Donnerstag, 27. März 2014

Seeroman


The Pilot: A Tale of the Sea (1824) war der vierte Roman des Amateurschriftstellers James Cooper (Fenimore, den Geburtsnamen seiner Mutter fügte er seinem Namen erst zwei Jahre später hinzu). Mit The Pilot hatte er jetzt in vier Jahren vier Romane geschrieben. Seit er nicht mehr bei der amerikanischen Marine ist, langweilt Cooper sich. Er fängt an Romane zu lesen, also diese Romane im Stil von Jane Austen, und er findet sie schrecklich. So etwas könne er auch schreiben, sagt er seiner Frau. I could write a better book myself! sollen seine Worte gewesen sein. Und seine Frau sagt Mach doch! Und schon schreibt Cooper ➱Precaution. A Novel. Es ist nicht sein bester Roman, furchtbar sentimental und kitschig, aber für einen Erstling vielleicht gar nicht so schlecht. Den Anlass für The Pilot gab ihm der gerade erschienene Roman ➱The Pirate von Sir Walter Scott. Den schottischen Autor zitiert er auf der Titelseite süffisant ironisch: dort findet sich nicht der Name Cooper, sondern nur by the author of the 'The Pioneers'. Die Romane von Scott nach seinem Erstling Waverley hatten ja immer nur by the author of 'Waverley' auf dem Titelblatt, niemals Walter Scott. So konnte unser Fürst Pückler nach einem Dinner schreiben Ich habe heute neben dem großen Unbekannten gesessen; natürlich wußte jedermann in Europa, wer der große Unbekannte war.

Von der See hat Sir Walter ja nicht so viel Ahnung, Cooper schon. Als er in Yale rausflog, hatte er erst einmal bei der Handelsmarine angeheuert. Eher als eine Art gentleman passenger denn als Schiffsjunge oder Matrose, da sieht das Schicksal des jugendlichen Herman Melville (über das er in seinem Roman Redburn schreibt) ganz anders aus. Die Verbundenheit mit der Welt der See wird Cooper sein Leben lang behalten. Jahrzehnte nach seiner Reise auf der Stirling nach England wird er noch mit deren Kapitän John Johnston korrespondieren.

Nach der einjährigen Seereise ist es nur logisch, dass der junge Cooper seinen Weg in die noch junge US Navy findet. 1808 unterzeichnete Thomas Jefferson die Urkunde, die James Cooper zum Midshipman (dem untersten Offiziersdienstgrad) machte. Drei Jahre später heiratete Cooper und gab die Marine auf. Und fing an, Romane zu lesen. Und zu schreiben. Auf diesem Portrait trägt er - elf Jahre nachdem er den Dienst quittierte - immer noch etwas, was ihn wie einen Marineoffizier aussehen lässt. Und eine History of the US Navy musste er aus alter Verbundenheit auch noch schreiben.

Diese Verbundenheit zeigt sich auch in der Widmung des Romans To William Branford Shubrick, Esq. U. S. Navy: My Dear Shubrick, Each year brings some new and melancholy chasm in what is now the brief list of my naval friends and former associates. War, disease, and the casualties of a hazardous profession have made fearful inroads in the limited number; while the places of the dead are supplied by names that to me are those of strangers. With the consequences of these sad changes before me, I cherish the recollection of those with whom I once lived in close familiarity with peculiar interest, and feel a triumph in their growing reputations, that is but little short of their own honest pride. But neither time nor separation has shaken our intimacy: and I know that in dedicating to you this volume, I tell you nothing new, when I add that it is a tribute paid to an enduring friendship, by Your old Messmate, The AuthorShubrick, der es noch zum Admiral bringen wird, ist Cooper ein lebenslanger Freund gewesen.

The Pilot ist der erste amerikanische Seeroman, Cooper begründet damit für Amerika eine Gattung, die im 19. und dem 20. Jahrhundert florieren wird, man denke an Dana, Melville, Marryat und Conrad (die alle im Gegensatz zu Sir Walter zur See gefahren sind). Sicherlich kann sich Cooper mit Melville und Conrad nicht messen, aber Joseph Conrads Respekt hat er durchaus gehabt: Cooper loved the sea and looked at it with consummate understanding. In his sea tales the sea inter-penetrates with life.... His descriptions have the magistral ampleness of a gesture indicating the sweep of a vast horizon. They embrace the colours of sunset, the peace of starlight, the aspects of calm and storm, the great loneliness of the waters, the stillness of silent coasts, and the alert readiness which marks men who live face to face with the promise and the menace of the sea.

Der Roman The Pilot, der schon im gleichen Jahr als Der Lotse: Ein Seegemälde bei Göschen in Leipzig erschien (bis 1851 erscheinen noch fünf weitere deutsche Ausgaben), ist ein historischer Roman, der eine reale Basis für den Helden des Romans hat. Amerika hat zwar nur eine kleine Flotte, aber große Helden. Wie Stephen Decatur, der das berühmte Right or Wrong, my country! als Toast ausgebracht hat. Oder wie John Paul Jones (hier ein Portrait von ➱Charles Willson Peale), um den es in diesem Roman geht. Der in einer Seeschlacht gegen die Engländer während des Unabhängigkeitskrieges vom Kapitän der HMS Serapis aufgefordert wird, sich zu ergeben. Jones' Schiff, die ➱Bonhomme Richard brennt und ist kurz vor dem Sinken. Da brüllt Jones durch das Megaphon Sir, I have not yet begun to fight zu dem Engländer hinüber. Das ist so ein Satz, den die Amerikaner lieben (wie auch den Satz von Decatur). Am Grab von Jones steht seit hundert Jahren eine Ehrenwache, 24 Stunden am Tag (auf jeden Fall, wenn die Krypta geöffnet ist).

Dieser Roman begründet Coopers Ruhm in Europa, und man kann ihn erstaunlicherweise nach 180 Jahren immer noch gut lesen. Es scheint unzählige Ausgaben von diesem Roman Coopers zu geben, im Zweifelsfall sollte man zu The Pilot: A Tale of the Sea, herausgegeben von Kay Seymour House (mit Anmerkungen und einem wissenschaftlichen Apparat versehen) greifen. Dies ist ein Band aus der großen ➱Cooper Ausgabe, die James Franklin Beard angeregt hatte und bei der sich Amerikas berühmteste Cooper Spezialisten für die einzelnen Bände zusammengefunden haben. Das Buch hat sogar ein Gütesiegel (Approved Edition) von der Modern Language Association bekommen.

Cooper wird es nicht bei diesem einen Seeroman belassen, es werden mehr als zehn werden. Wir reduzieren James Fenimore Cooper ja gerne auf seine Lederstrumpf Romane. Aber sein schriftstellerisches Werk ist viel größer. Ich gebe gerne zu, dass ich nicht alle Seeromane gelesen habe, aber ➱The Two Admirals habe ich gelesen, bereue ich auch nicht. Mit dem Roman hatte Cooper angefangen, kaum dass The Deerslayer, der letzte Lederstrumpf Roman, beendet war. Er wird die Wälder des Staates New York als Romanthema nicht aufgeben, mit der Littlepage Trilogie - von der Arno Schmidt begeistert war, er hat sie (wie auch The Wept of Wish-Ton-Whish) ja auch übersetzt - ist er thematisch wieder in seinem Heimatstaat.

Coopers Tochter Susan hat im Vorwort zu der Household Edition von Coopers Werken über die Entstehung von The Two Admirals gesagt: The "Two Admirals" was written in the library at Otsego Hall, in 1842. Many were the pages composed as he walked up and down the large hall of the house, or paced to and fro over a retired level bit of gravel-walk in the grounds, near the garden, to which the name of "the quarter-deck" had been given. This pacing to and fro was a sailor's habit, which was kept up until his last illness; naturally very active, and fond of exercise, he often left his writing table for a ten minutes' walk in the hall, or on "the quarter-deck." At such times his mind would often be quite filled with the passages on which he was engaged; lost in thought, his clear gray eye would assume the absent far-seeing look well known to those who made up his household circle, the arm and hand would often move with appropriate gesture, and the lips open with half-spoken utterance of some passing thought. He frequently spoke aloud, quite unconsciously, when his mind was busy with thoughts known only to himself. 

Da kommt er wieder heraus, der alte Seebär. Wie Kapitän Ahab schreitet er sein quarter-deck ab. Meine Ausgabe von The Two Admirals (die gleiche wie die auf der Abbildung) ist keine von der MLA approved edition, aber sie würde das Herz jedes Marinebegeisterten höher schlagen lassen. Weil sie mal einem deutschen Großadmiral gehört hat. Also gut, als Henning von Holtzendorf das Buch im Jahre 1907 jemandem zum Geburtstag schenkte, war er noch Kapitän zur See. Aber irgendwie ist das schon eine seltsame Sache: da schreibt ein ehemaliger amerikanischer Marineoffizier am Otsego Lake (der natürlich in The Deerslayer eine Rolle spielt) einen Seeroman und 65 Jahre später verschenkt ein deutscher Marineoffizier den Roman dieses Amerikaners. Und legt knapp zehn Jahre später seinem Kaiser einen Plan vor, in dem er den uneingeschränkten U-Bootkrieg fordert.

Stephen Decatur


Right or wrong, my country! hat er nicht gesagt. Er hat gesagt: Our Country! In her intercourse with foreign nations may she always be in the right; but right or wrong, our country! Er war der jüngste Captain in der Geschichte der US Navy, Horatio Nelson hat das, was Decatur heute vor 207 Jahren vollbracht hat, the most bold and daring act of the age genannt. Da hat Decatur im Hafen von Tripolis die von den Barbary Pirates entführte amerikanische Fregatte Philadelphia mit einer Handvoll Marinesoldaten vernichtet. Amerika, gerade gegründet, ist im Krieg. Den es nicht selbst angefangen hat, am 14. Mai 1801 hat Yussuf Karamanli, der Pascha von Tripolis, Amerika den Krieg erklärt, nachdem man Wochen vorher den Fahnenmast vor dem US Konsulat abgehackt hatte. Die Piraten hatten sich auf das Kapern von amerikanischen Schiffen verlegt, weil sie vor der Royal Navy (und auch der französischen Marine) Angst hatten. Die hatte ja auch die amerikanischen Schiffe geschützt, solange das noch englische Kolonien waren. Aber mit dem Vertrag von Paris im Jahre 1783 ist dieser Schutz formell zu Ende. Prompt kapert Marokko im nächsten Jahr das erste amerikanische Schiff, Algier 1785 das zweite. John Adams hat als amerikanischer Präsident der nordafrikanischen Piratenmafia noch Schutzgelder gezahlt, aber nachdem der Kongress 1794 den Naval Act beschlossen hat, werden die ersten sechs amerikanischen Fregatten gebaut. Und die schickt Thomas Jefferson jetzt ins Mittelmeer.

Wegen des Tripolis Abenteuers singen die US Marines in ihrer Hymne heute immer noch:

From the Halls of Montezuma
To the Shores of Tripoli,
We fight our country's battles
In the air, on land, and sea.
First to fight for right and freedom,
And to keep our honor clean,
We are proud to claim the title
Of United States Marines

Das Ganze zur Musik von Jacques Offenbach.

In seinem neunbändigen Roman Hundert Jahre lässt Heinrich Albert Oppermann (heute vor 141 Jahren gestorben) eine Romanfigur bei der amerikanischen Marine anheuern und bei dieser Aktion dabei sein:

Indessen wurde Karl als Freiwilliger auf einem Kanonenboote aufgenommen und erlernte den schwierigen Seemannsdienst. So groß sein Enthusiasmus war, so oft er von Vernichtung von Tripolis träumte und in den wenigen Mußestunden, die ihm blieben, die Amerikaner antrieb, zu rüsten und zu rüsten, so sehr er sich abmühte, selbst in geharnischten Sonetten, wie wir heute sagen würden, die Kriegswuth gegen die Barbaresken zu steigern, je mehr ernüchterte ihn sein Dienst und die Langsamkeit, in welcher die Dinge vorwärts schritten, selbst nachdem Präsident und Congreß sich für die Ausrüstung eines Geschwaders entschieden hatten.
   Endlich konnte er als Seecadet auf einem Schoner, den der Seelieutenant Stephan Decatur, ein Bruder des Kauffahrteikapitäns, führte, Stellung finden und nach dem Mittelmeere absegeln.
   Hier war ein neues Unglück eingetreten. Die Fregatte Philadelphia, geführt vom Kapitän Bainbridge, mit 365 Mann und 44 Kanonen, war am 31. October 1803 in der Nähe von Tripolis bei Verfolgung eines Küstenfahrzeugs gestrandet und von den Tripolitanern genommen, welche die ganze Mannschaft in Gefangenschaft nahmen.
   Die Amerikaner dürsteten nach Rache, und Commodore Preble, der jetzt den Oberbefehl führte, willigte in einen von Bainbridge in seiner Gefangenschaft selbst ausgesonnenen, von Stephan Decatur vervollständigten Plan, die in halber Schußweite von den Hafenbatterien von Tripolis umringt von Kreuzern und Kanonenbooten liegende Philadelphia zu entführen oder zu vernichten.
   Nur letzteres gelang am 3. Februar 1804, und es bleibt die glänzendste That der jungen amerikanischen Marine.

Also, ein wenig ausführlicher hätten wir uns das im 10. Kapitel des Dritten Buches des ➱Romans schon gewünscht. Aber der Erzähler hatte gerade schon seine ganze dramatische Energie auf den Überfall der Piraten auf ein amerikanisches Handelsschiff (nach dem unsere Romanfiguren in der Sklaverei landen) verwandt, da reichte es wohl nicht mehr für eine ausführliche Schilderung des Abenteuer von Tripolis. Dieses Bild zeigt Decatur ein halbes Jahr später in einem Kampf (bei dem sein Bruder James zu Tode kommt) gegen die Piraten. Decatur liegt hier auf dem Bootsdeck und hat gerade einen Gegner getötet, der weiß gekleidete Bootsmann wirft sich in den tödlichen Säbelhieb des nächsten Piraten. Er wird erstaunlicherweise den Säbelhieb überleben und als Veteran seine Pension beziehen. Stephen Decatur wird noch viele Kampfhandlungen und Kriege überleben. Er stirbt 1820 nach einem völlig sinnlosen Duell mit dem Commodore James Barron. Seit er ein kleiner Junge war, ist Amerikas erste John Wayne Figur keinem Streit aus dem Weg gegangen. Irgendwie ist das ja auch ein passender Abgang.

Duelle sind damals in der Marine eine regelrechte Seuche. 21 Jahre vor seinem Tod hatte Decatur sein erstes Duell bestritten, es sollte nicht sein letztes bleiben. Aber nicht nur schnell beleidigte Marineoffiziere duellieren sich. Das Duell 1804, in dem der Vizepräsident Aaron Burr den ehemaligen Finanzminister Alexander Hamilton erschießt, erschütterte die junge Republik. Änderte aber nichts an dem Duellunwesen. Denn damals war zwar schon in New York das Duellieren verboten, deshalb trafen sich Burr und Hamilton im Wald von Weehawken auf der anderen Seite des Hudson. Heute bekämpfen sich amerikanische Politiker glücklicherweise nur noch in TV-Duellen.

Als Stephen Decatur nach dem Tripolis Abenteuer als Held nach Amerika zurückkehrte, hat ein junger Jurist namens Francis Scott Key zu der Melodie eines englischen Trinklieds aus dem 18. Jahrhundert gedichtet:

When the warrior returns, from the battle afar,
To the home and the country he nobly defended,
O! warm be the welcome to gladden his ear,
And loud be the joy that his perils are ended:
In the full tide of song let his fame roll along,
To the feast-flowing board let us gratefully throng,
Where, mixed with the olive, the laurel shall wave,
And form a bright wreath for the brows of the brave

Die Melodie von dem Lied Anacreon in Heaven hatte Key im Kopf behalten, als er sieben Jahre später ein Gelegenheitsgedicht schrieb, das mit den Zeilen O! say can you see by the dawn's early light, What so proudly we hailed at the twilight's last gleaming anfängt.

Rum


Yo ho ho and a bottle of rum, singen die Piraten. Auf jeden Fall nachdem sie Robert Louis Stevensons Treasure Island gelesen haben. Beim Penny Markt gibt es gerade Admiral Vernon Echter Übersee Rum, die Flasche für 6.99 €. Aber echter Rum ist natürlich viel teurer, eine Flasche Rhum Vieux aus Martinique ist nicht für 6.99 zu haben. Der liegt schon eher im dreistelligen Bereich, ist aber sehr lecker. Eine Flasche tschechischer Rum ist auch billig, aber das ist ein Gebräu aus Zuckerrüben. Beinahe so schlimm wie der 80 prozentige Stroh Rum, den nur Österreich Touristen kaufen. Auch Flensburger Rum Verschnitt (der bekannteste Rum in Deutschland) ist teurer. Die Flensburger sind seit dem 18. Jahrhundert im Rumgeschäft, weil sie der Heimathafen der dänischen Westindienflotte waren. Damals, als es noch Dänisch-Westindien gab. Heute gibt es in Flensburg noch ein Rum Museum. Der Penny Markt hat sich mit Admiral Vernon schon den richtigen Namensgeber für sein Produkt ausgesucht, denn Edward Vernon ist für alles mögliche verantwortlich: für die Portobello Road in London und für den Namen von Washingtons Landsitz. Und für den Grog.

Die Portobello Road mit ihrem berühmten Wochenmarkt für second hand Klamotten und Antiquitäten heißt nach der Hafenstadt Porto Bello, wo Admiral Vernon seinen großen Erfolg gegen die Spanier hatte. Lawrence Washington, der Halbbruder von George, hat seinen Landsitz Mount Vernon genannt. Er war einmal an Bord des Schiffes von Admiral Vernon und war von dem englischen Admiral schwer beeindruckt. Lawrence Washington befehligt eine Kompanie Marines der Miliz von Virginia in einem Krieg gegen die Spanier, der den schönen Namen War of Jenkins' Ear hat. Da hatte ein gewisser Kapitän Robert Jenkins im englischen Parlament sein in Alkohol eingelegtes Ohr gezeigt, das ihm die Spanier abgeschnitten hatten. Ein willkommener Anlass für die Engländer, einen Krieg gegen die Spanier anzufangen. Da ist der Admiral Vernon am Ende nicht so erfolgreich wie bei der Eroberung von Porto Bello. 

Sein Angriff auf Cartagena 1741 mit der größten Flotte aller Zeiten (186 Schiffe und 25.000 Soldaten) wird zu einem militärischen Desaster. Cartagena wird von dem spanischen Admiral Blas de Lezo y Olavarrieta verteidigt. Der hat nur noch ein Auge, einen Arm und ein Bein. Hätte er noch einen Papagei auf der Schulter, wäre er Long John Silver. Er hat auch nur 3.500 Soldaten und sechs Fregatten. Aber er hält Cartagena. Und dabei hatte Vernon schon Gedenkmünzen prägen lassen, auf denen sich Lezo y Olavarietta vor Vernon kniend ergab. War etwas voreilig, musste man wieder einschmelzen.

Englische Matrosen trinken Rum seit die Engländer 1665 Jamaica eingenommen haben. Das Lied, wonach die Matrosen von allen Spirituosen am liebsten Rum fallera trinken, ist etwas neueren Ursprungs. Admiral Vernon gefällt es nicht, dass die sailors nach dem Genuss der täglichen Rumration in den Tropen für den Rest des Tages knille sind. Also wird der Rum mit Wasser verdünnt und in zwei Rationen morgens und abends ausgegeben. Steht in Vernons Order to the Captains Nummer 329 aus dem Jahre 1740. Wird auch mit Limonen angereichert, Limonen sind gut gegen Skorbut. Deshalb heißen die englischen Matrosen auch bald limeys. Das neue Getränk braucht nur noch einen neuen Namen. Und da kommt wieder Edward Vernon ins Spiel. Der trägt nämlich einen immer einen Kurzmantel aus grogram (das Wort ist eine Verballhornung von gros grain, was den Stoff bezeichnet), weshalb er auch den Spitznamen Old Grog hat. Und schon heißt das Getränk Grog. 

Bis zum Jahre 1970 wird es in der Royal Navy über zweihundert Jahre lang gemäß der Vorschrift von Admiral Vernon zweimal am Tag ausgegeben. Dann wird es in der Great Rum Debate vom 28.1.1970 im Parlament leider vom Speiseplan der Navy gestrichen. Neben der Great Rum Debate hat es in der englischen Geschichte auch einmal eine Rum Rebellion gegeben, ein bewaffneter Aufstand gegen den Gouverneur von New South Wales William Bligh. Der hat ja nicht so viel Glück in seiner seemännischen Karriere. Erst meutert man auf der Bounty gegen ihn, dann ist sein Schiff Director auch noch Teil der Meuterei der Themseflotte 1797 und nun auch noch das. Mit den kriminellen Strukturen des örtlichen Rumhandels hätte er sich besser nicht anlegen sollen. Er wird zwar in allen Kriegsgerichtsverfahren freigesprochen, wird auch noch Admiral, aber der gute Ruf ist ruiniert.

Rum konserviert ja auch, innerlich und äußerlich. Macht die sailors immun gegen Seuchen. Angeblich soll man den Admiral Lord Nelson nach seinem Tod bei Trafalgar in ein Fass Rum gelegt haben (nach anderen Quellen soll es französischer Brandy gewesen sein). Als man das Fass in London öffnete, enthielt es zwar noch Lord Nelson, aber keinen Rum mehr. Dafür aber mehrere Bohrlöcher. Und die englische Sprache erhielt zwei neue Begriffe, die Nelson's blood (für Rum) und tapping the admiral  (für die tägliche Rumration) hießen. Es ist nicht überliefert, ob Captain Jenkins sein Ohr auch in Rum eingelegt hatte.

Hoya


Sie brauchen den Ort nicht unbedingt zu kennen, liegt an der Weser, südlich von Bremen. Da sind die Engländer im Mai 1945 über die Weser gekommen, als sie ➱Bremen eroberten. In die Gegend fuhren wir früher einmal im Jahr zum Spargelessen. Später dufte ich da mehrmals im Jahr mit der Bundeswehr im Manöver üben, wie man möglichst schnell eine Panzergrenadierbrigade über die Weser kriegt. Bevor wir uns mit unseren Panzern, begleitet von englischen Truppen, in das Land von Wilhelm Raabe begaben. Und da ➱Krieg spielten, wo schon der englische General Eliott im 18. Jahrhundert gewesen war.

Rosel Zech ist in Hoya aufgewachsen. Und Heinrich Albert Oppermann hat hier gelebt. Hat Hoya in seinen Roman Hundert Jahre hinein geschrieben, den alle hartgesottenen Arno Schmidt Leser natürlich gelesen haben. Ich finde es cool, dass der mit seinen neun Bänden und 101 Kapiteln als Volltext ➱hier zu lesen ist. Der Wikipedia Artikel, der Rosel Zech und Oppermann erwähnt, hat keine Zeile für Ludwig Schweckendieck übrig. Es gibt aber in Hoya immerhin eine Schweckendieck Straße, ganz vergessen ist er nicht. Und mit diesem geheimnisvollen Schweckendieck komme ich noch einmal auf John Singleton Copley zurück.

Und auf sein in größtes Bild, auf jeden Fall flächenmäßig (543 x 754 cm), The Defeat of the Floating Batteries at Gibraltar, September 1782. Der Wikipedia Artikel datiert das Bild mit dem Jahr 1783, was ein klein wenig falsch ist. Denn im Jahre 1783 hat Copley den Auftrag von der City of London zu dem Bild bekommen, eigentlich nur deshalb, weil er Benjamin Wests Honorarforderungen unterboten hatte. Tausend guineas hatte er mit der City of London ausgemacht, doch am Ende möchte er noch einmal zusätzlich 500 guineas haben, bekommt jedoch nach langen, entwürdigenden Verhandlungen gerade mal einen Nachschlag von hundert guineas. Er hat acht Jahre an dem Monsterbild gemalt, hatte die Leinwand auf Rollen aufgehängt, damit er jeden Quadratmeter an seine Leiter heran rollen konnte.

Copley malt gegen die Konkurrenz an. Die haben zwar keinen lukrativen Staatsauftrag, aber sie haben alle von Copley gelernt: male ein sensationelles Bild von einem aktuellen Ereignis und stelle es in einer Einzelausstellung aus! Und so präsentiert George Carter (ja, der selbe, der mit ➱Copley in Italien war) 1784 seine Version der Schlacht, nachdem er im Jahr zuvor mit dem Bild vom Tod von ➱Captain Cook Furore gemacht hatte. 1785 stellt Joseph Wright of Derby sein nächtliches Gibraltar Feuerwerk (links) in Robins's Rooms, Covent Garden, aus. Und 1789 präsentiert John Trumbull sein Bild (weiter unten), das Horace Walpole als the finest picture he had ever seen painted on the northern side of the Alps bezeichnet hat. Angeblich. Der Satz findet sich nur in der Autobiographie von Trumbull, und der nimmt es mit der Wahrheit nie so genau. Die Würdigung der Heldentaten ist jetzt zu einer nationalen Aufgabe der Künstler geworden, wie ➱William Hayley in seiner Ode to Mr. Wright of Derby dichtete:

Rival of Greece, in arms, in arts,
Tho' deem'd in her declining days,
Britain yet boasts unnumber'd hearts,
Who keenly pant for public praise:
Her battles yet are firmly fought
By Chiefs with Spartan courage fraught:
Her Painters with Athenian zeal unite
To trace the glories of the prosp'rous fight,
And gild th' embattled scene with art's immortal light.

Erst 1791 ist das Bild endgültig fertig. Es zeigt den englischen General George Augustus Eliott im Jahre 1782 in dem Augenblick der Entscheidung, als es den in Gibraltar eingeschlossenen Engländern gelingt, die spanischen floating batteries zu zerstören. General Eliott ist in Deutschland kein Unbekannter, er war im Siebenjährigen Krieg hier, und er kommt in Wilhelm Raabes Roman ➱Das Odfeld vor. Copley hat das Bild in einem großen Zelt ausgestellt. Er hatte Schwierigkeiten einen Platz zu finden, überall wurde er wegen des Rummels, den es auslöste, vertrieben. Bis ihm der König gestattete, das Zelt vor dem Buckingham Palace aufzustellen. Push it nearer to my Wife's house - she won't complain, hat er gesagt.

Der Gouverneur von Gibraltar General Eliott muss natürlich im Mittelpunkt des Bildes sein, mit dieser herrischen Geste, die Generäle, die auf weißen Rössern sitzen, immer drauf haben. Und natürlich picobello gekleidet, wie hier auf einem anderen Bild von Copley. Die Engländer sind dreieinhalb Jahre ➱belagert worden, angeblich sind sie einmal von den Affen vor einem Überfall gewarnt worden. Aus dieser Zeit datiert auch die Legende, dass der Felsen solange britisch sein würde, wie die Affen dort hausten. Die letzten Monate waren die Engländer vom Rest Spaniens abgeschnürt. Sie hatten nichts mehr zum Essen, tausende waren an Skorbut und Seuchen erkrankt, aber der Gouverneur, der sich angeblich nur von Brot, Wasser und Gemüse ernährt, sieht aus wie aus dem Modejournal. Historienbilder gaukeln uns immer eine schönere Welt vor.

Wir lassen General Eliott, der wenig später Baron Heathfield of Gibraltar wird, auf seinem weißen Pferd sitzen und blicken einmal auf die Gruppe der Herren rechts von ihm. Wegen dieses Herrn hier ist Copley 1787 nach Hannover gereist, a pleasurable and professional excursion. Der General auf dieser Skizze heißt August de la Motte, er kommt aus einer weit verzweigten Familie, die eine Vielzahl von Offizieren hervorgebracht hat. Und natürlich auch unseren deutschen Dichter, den Rittmeister Friedrich de la Motte Fouqué. Generalmajor August de la Motte kommandiert eine hannöversche Brigade, die der König George III nach Gibraltar geschickt hatte.

Und er hat natürlich seine eigenen Offiziere dabei. Wie die Obristen Ernst August von Hugo (im Vordergrund), Bernhard Wilhelm von Schlepegrell (im Hintergrund) und Gustav Friedrich von Dachenhausen, die alle bei der Verteidigung von Gibraltar zu Helden werden. Und inzwischen alle dort zum Oberst befördert worden sind - de la Motte wird in Gibraltar 1777 noch zum Generalleutnant befördert werden. Copley hat sie auf seiner Reise nach Hannover (bei der er seine Frau und seine Tochter mitnahm) alle gemalt, er rechnete sich wohl aus, dass sich Kupferstiche von seinen detailgetreuen (bis ins behaarte Ohrläppchen von Oberst Schlepegrell) Skizzen auch in Deutschland gut verkaufen würden. Die Bilder von den vier deutschen Offizieren zählen zu dem Lebendigsten in Copleys Historienmalerei. Man kann die Mühsal der Kriegsjahre im milden und leicht resignativen  Gesicht von General de la Motte erkennen, er wird ein Jahr später in seiner Garnison an Entkräftung sterben. Der Generalleutnant Louis Heinrich Friedrich Sichart von Sichartshoff (der noch als Fähnrich bei Waterloo dabei war) wird auf der Basis von de la Mottes Tagebüchern den dritten Band seiner ➱Geschichte der Königlich-Hannoverschen Armee schreiben.

Die hannöverschen Truppen (hier Gustav Friedrich von Dachenhausen, der vierte Oberst, den Copley 1787 malt) werden nach dem Sieg über die Spanier und Franzosen vom König belobigt werden, sie dürfen ein spezielles Abzeichen an ihrer Uniform tragen. Belobigt wird auch der einfache Soldat Ludwig Schweckendieck aus Hoya, er bekommt eine kleine Erhöhung seines Solds. Er soll allerdings am 13. März 1797 mit 52 Jahren in Armut gestorben sein. In einer anderen ➱Quelle, in der er Schwependik heißt, wird über ihn gesagt: Dieser Soldat erhielt nachher von England eine lebenslängliche bedeutende Pension und hat um das Jahr 1820 noch in Hoya gelebt.

Schweckendieck, 1745 als Sohn des Nagelschmieds Johann Schweckendieck in Hoya geboren, war 1775 in das Bataillon de la Motte in Verden eingetreten. Dass er gleich eine Schiffsreise nach Gibraltar gebucht hat, war ihm damals nicht so klar, join the army and see the world. Zuerst war das da in Spanien noch sehr nett, vor allem für die Offiziere. Man macht kleinere Ausflüge in die Umgebung, ja es gibt sogar Schiffsreisen nach Italien und Nordafrika. Aber dann proklamieren die Amerikaner ihre Unabhängigkeit, und von nun an ist überall Krieg. Gibraltar wird zu einem Nebenschauplatz des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. 1779 erklären die Spanier England den Krieg, aber man fürchtet sich in Gibraltar nicht so sehr. Ob die Offiziere aus Deutschland an ihre Kameraden denken, die wenig später in Minorca eingeschlossen waren? Das ist jetzt nicht die Geschichte mit ➱Admiral Byng, Minorca wird schon wieder belagert. Und die Garnison der englischen Festung Fort St. Philip bestand aus hannöverschen Regimentern unter dem Kommando von General Heinrich Bernhard von Sydow. Von Zeit zu Zeit kommt die Royal Navy in Gibraltar vorbei, so Admiral Rodney 1780 und Admiral Darby 1781. In dem Jahr macht man einen heldenhaften Gegenangriff (hier von John Trumbull gemalt), bei dem sich die Regimenter der Hannoveraner besonders auszeichnen. Auf Trumbulls Bild ist nur Oberst von Hugo (ganz rechts außen) zu sehen, die anderen Hannoveraner sind ihm nicht so wichtig. Die kommen nicht aufs Bild.

Der Ring um die englische Festung Gibraltar zieht sich immer enger zusamen. Und dann kommt der 13. September 1782 mit dem größten Angriff auf die englische Garnison, die schon drei Jahre ausgehalten hat. Den 7.500 englischen (meist hannöverschen) Soldaten stehen 35.000 spanische und französische Soldaten gegenüber, dazu kommen auf Seiten der bourbonischen Alliierten noch einmal 30.000 Matrosen und Marinesoldaten auf den Schiffen. Und rund um das englische Fort herum kommen auch noch beinahe hunderttausend Schaulustige, die das Spektakel der englischen Niederlage sehen wollen. Daraus wird aber nichts.

Dank dessen, was auf diesem Bild von George Carter unten in der Bildmitte ist. Das ist ein spezieller Ofen, den der Schmied aus Hoya erfunden hat. Mit dem kann man gleichzeitig viele Kanonenkugeln (bis zu zweihundert in der halben Stunde) glühend heiß bekommen, um sie dann auf die floating batteries hinab regnen zu lassen. Das Ganze hat funktioniert, obgleich man zuerst Bedenken hatte und die glühenden Kanonenkugeln anfänglich noch nicht einsetzte. Das Ergebnis können Sie links auf Carters Bild sehen, brennende floating batteries, in die Luft fliegende Schlachtschiffe. Bei Carter ist das flammende Inferno etwas aufgeräumter als bei Copley. Und auf der rechten Seite gratuliert Eliotts Adjutant Major Valloton seinem General. Valloton hat diesen französischen Namen, weil sein Vater Schweizer war und als Bibliothekar von George II nach England gekommen war. Der Major, der im wirklichen Leben nicht so schlank war, wie auf diesem Bild, wird 1795 von einem irischen Mob getötet.

Das Bild oben war eine Skizze von Carter (viel lebendiger als das fertig ausgeführte Bild), dies ist die Version, die im Nationalen Armeemuseum hängt. Hier trägt General Eliott einen pinkfarbenen Uniformrock (auf dem Entwurf war er noch rot), das scheint eine seidene Uniform für das warme Klima gewesen zu sein. Aber abgesehen von dieser sartorialen Frage, drängt sich eine ganz andere Frage auf: Sehen Sie irgendwo auf dem Bild, dass jemand dem Ludwig Schweckendieck gratuliert? Georg Forster erwähnt das Bild Copleys in seiner lesenswerten Geschichte der Kunst in England (die den Ansichten vom Niederrhein als Anhang beigeben ist), und schreibt, dass der Maler Copley nicht allein die Heldenthaten der Land- und Seetruppen, sondern auch die Bildnisse der vornehmsten Officiere mit der ihm eignen Treue vorgestellt hat. Das ist es: die vornehmsten Officiere kommen immer auf das Bild, der Soldat Schweckendieck nicht. Der ist weder auf dem Bild von George Carter, noch dem von John Singleton Copley. Unsere hannöverschen Obristen und ihr General sind natürlich auch alle auf dem Bild von Carter, obgleich es mir unklar ist, weshalb der gute Schlepegrell im Katalog der National Portrait Gallery Schreppergill heißt.

So sehen Sieger aus. Das ist der englische Admiral Howe (von Copley gemalt), der kurz nach dem Sieg kommt, um mit dem Rest der französischen und spanischen Flotte aufzuräumen. Und um zu zeigen, dass man jetzt wieder ungehindert von Spithead nach Gibraltar segeln kann. Die englischen Maler haben jetzt volle Auftragsbücher. Wenn man in den Krieg zieht, lässt man sich malen. Wenn man als Held zurückkommt, will man in Öl verewigt werden. Wenn man nur ein einfacher Soldat wie Ludwig Schweckendieck ist, dann kann man froh sein, dass in der Heimatstadt heute noch eine Straße nach einem heißt.

Admiral John Byng


Dans ce pays-ci, il est bon de tuer de temps en temps un amiral pour encourager les autres, schreibt Voltaire in Candide. Heute [14.3.2012] vor 255 Jahren ist der englische Admiral John Byng an Bord des Schiffes Monarch hingerichtet worden. So etwas passiert in der Royal Navy nicht alle Tage. Die neunschwänzige Katze für aufmüpfige Matrosen, das gibt es jeden Tag irgendwo auf den Ozeanen, die von der Royal Navy beherrscht werden. Aber einen Admiral vor ein Peloton zu stellen - To be shot at by a sailor out of every ship of Admiral West's division at the battle of the 20th of May, 1756 - das kommt nicht so häufig vor.

Er hat sein Taschentuch fallen lassen, zum Zeichen dafür, dass er bereit für den Tod ist. Auf dieser Abbildung kann man es erkennen. Dies ist nur eine der vielen Abbildungen in dieser Zeit. Die ➱Byng Affäre, wenn man es so nennen will, produziert eine Flut von Pamphleten, Spottgedichten und Karikaturen. Historiker haben von einem pamphlet war gesprochen, und Dr Johnson sah in der Presse more dangerous enemies für Byng als dieser auf See zu fürchten hatte. Am Ende des Ganzen ist Admiral Byng tot, und die Regierung des Herzogs von Newcastle wird zurücktreten.

Im Schiffstagebuch der Monarch (die zehn Jahre vorher noch Monarque hieß, weil sie ein französisches Schiff gewesen war) trägt Kapitän John Montagu am 14. März 1757 ein: These 24 hours very squally, with showers of wind and rain; Admiral Byng's Co. as before; at 7 A.M. his Coffin came on board; at 10 A.M. all the Ships' Boats, manned and armed, came to attend his Execution; hard gales, lowered down the lower yards: at noon all hands were called up to attend his execution; he was shot on the larboard side of the Quarter Deck by six Marines, attended by Lieut. Clark, the Marshal, and Mr. Muckings; these gentlemen went ashore after the execution was over.

Was war geschehen? Die Engländer hatten eine kleine Flotte unter dem Kommando von ➱John Byng nach Menorca geschickt, die auch Truppen für die Verstärkung der britischen Garnison transportierte. Als Byng auslief, hatte man Frankreich noch nicht den Krieg erklärt. Gleichzeitig schicken die Franzosen auch eine kleine Flotte (hier beim Auslaufen zum Hafen von Mahon) unter dem Marquis de La Galissonière nach Menorca. Das dreistündige Seegefecht verdient es eigentlich nicht, eine Seeschlacht genannt zu werden, in Oliver Warners Great Sea Battles kommt es nicht vor.

Vorsicht auf französischer Seite, Inkompetenz auf englischer Seite, Offiziere wie Nelson wären hier sicherlich gefragt gewesen. So wie hier sieht das Ganze (ohne Wellen und Wetter) auf einer zeitgenössischen Karte aus. Jetzt wird Ihnen sicherlich klar, warum die Linienschiffe Linienschiffe heißen. Das Einhalten der Linie ist auf solchen Karten und am grünen Tisch ja ganz prima, weil man den Gegner dann mit einer Breitseite beschießen kann. Aber meistens finden die Seeschlachten nicht auf einem grünen Tisch, sondern auf grünen Wellen statt, und da funktioniert das mit der schönen Linie häufig nicht so. Mit der Viererkette auf dem grünen Rasen übrigens auch nicht.

Einer seiner Offiziere schlägt ihm vor, die Linie aufzugeben, und je nach der Situation das nächste Schiff des Feindes anzugreifen. Nelson wird mit der Methode großen Erfolg haben. John Byng, Sohn eines Admirals, lehnt das ab. Weil Admiral Thomas Matthews (der einmal unter Byngs Vater gedient hatte) in der konfusen Seeschlacht von Toulon etwas Ähnliches gemacht hat. Kriegsgericht (Byng war einer der Richter) und Degradierung folgten, von der Todesstrafe war allerdings nie die Rede. Admiral Byng könnte ja nun in sicherer Entfernung versuchen, seine Schiffe notdürftig zu reparieren und dann bei der nächsten günstigen Gelegenheit nach Menorca segeln und die Franzosen vertreiben, die schon auf Menorca gelandet waren, als Byng Gibraltar erreicht hatte. Wie er das mit seiner kleinen Flotte anstellen soll, weiß ich nicht so ganz. Der französische General, der außer der englischen Festung St Philip schon ganz Menorca beherrscht, hat 15.000 Mann unter seinem Kommando.

Der Kommandeur der französischen Truppen ist ein gewisser Louis François Armand de Vignerot du Plessis (links), den man auch als den Herzog von Richelieu kennt. Im Hannöverschen kennt man ihn wenig später unter dem wenig schmeichelhaften Spitznamen Petit Père de la Maraude. Unter diesem Namen findet er auch Eingang in Wilhelm Raabes Roman Hastenbeck, wo es im 14. Kapitel heißt: Madame de Pompadour wird den Herrn Herzog eben bei veränderten Umständen recht gern wieder bei sich sehen in Paris. Er ist ein recht unterhaltsamer Herr und versteht es, anderen Orts sein Spiel wohl aufzunehmen, sollte es ihm jetzt an der Elbe aus der Hand geschlagen werden. Doch wie es auch kommen mag im Frühjahr, wenn das Eis aufgeht, der Herzog von Richelieu wird seine Zeit ausnützen hier zu Lande! Ihr da, Frau an der Tür, wie heißen wir ihn unter uns schon drüben in Höxter?« »Petit père La Maraude, mon capitaine!« sagte die Wackerhahnsche, die Hand militärisch grüßend zur Stirn hebend.

Allerdings muss man zu Ehren von Richelieu (hier ein Bild von seiner Eroberung des englischen Forts) sagen, dass er nach der Verurteilung von Admiral Byng eine Ehrenerklärung für ihn abgeben wird, so viel Stil hat man im französischen Adel dann auch wieder. Den ➱Brief soll sein Freund Voltaire weiterleiten, er gelangt unglücklicherweise in die falschen Hände. Wir verdanken dem Herzog von Richelieu noch etwas anderes. Als er den Hafen und die Festung von Mahon eingenommen hat - die englische Besatzung bekommt eine Freifahrt nach England spendiert, dies ist die Zeit der Kabinettskriege, da geht man noch zivilisiert miteinander um -  serviert man ihm ein Festmahl mit einer regionalen Spezialität. Nach dem Ort Mahon wird diese Soße den Namen Mahonaise bekommen.

Byng segelt nach der Bataille noch nicht nach Gibraltar zurück, er hält zunächst auf hoher See einen Kriegsrat ab, die Offiziere diskutieren die folgenden Fragen:

● Whether an attack on the French fleet gave any prospect of relieving Mahon? Resolved: It did not. 
● Whether, if there were no French fleet cruising at Minorca, the British fleet could raise the siege ? Resolved: It could not.
● Whether Gibraltar would not be in danger, should any accident befall Byng's fleet? Resolved: It would be in danger.
● Whether an attack by the British fleet in its present state upon that of the French would not endanger Gibraltar, and expose the trade in the Mediterranean to great hazards? Resolved: It would.
● Whether it is not rather for His Majesty's service that the fleet should proceed immediately to Gibraltar? Resolved: It should proceed to Gibraltar.

Das alles entbehrt nicht einer gewissen Logik. Man sollte noch dazu sagen, dass man Byng mit viel zu wenig Schiffen (von denen manche kaum seetüchtig waren) und viel zu kleiner Besatzung losgeschickt hatte. Das sollte der Admiral of the Fleet Lord Anson (hier im Bild) wissen, der seine berühmte Kaperfahrt rund um die ➱Welt unter ähnlich katastrophalen Bedingungen begonnen hatte. Als er um Kap Hoorn herum war, hatte er nur noch die Hälfte seiner Schiffe und zwei Drittel seiner Matrosen waren tot. Immerhin hat er daraus etwas gelernt, sodass er jetzt als First Lord of the Admiralty angefangen hat, die Royal Navy zu reformieren. Anson will jetzt die englische Flotte nahe am Heimatland haben, da er davon ausgeht, dass die Franzosen England angreifen werden (was sie natürlich nicht tun werden). Menorca ist ihm nicht so wichtig. die schlecht ausgerüstete Flotte unter John Byng schickt er nur dahin, weil ihm William Pitt auf die Nerven geht. Pitt soll nach dem Verlust von Menorca im Parlament über Admiral Anson gesagt haben that he was not fit to command a cock-boat on the river Thames.

Der Befehl, alle Marines der Schwadron an Land zu lassen und stattdessen das Royal Regiment of Fusiliers unter Colonel Lord Robert Bertie an Bord der Schiffe zu nehmen, erweist sich als katastrophal. Marineinfantrie kann an Bord eines Schiffes die Aufgaben der Besatzung übernehmen, das sind die gewohnt, das Royal Regiment of Fusiliers hat davon keine Ahnung. Admiral Byng, der sich vor dem Auslaufen bei der Admiralität über den Zustand seiner Schiffe beschwert hatte, hatte gehofft, dass er in Gibraltar noch seine Schiffe reparieren und neue Mannschaften bekommen könnte. Aber die Werften dort sind in einem schlechten Zustand, der Militärgouverneur General Fowke weigert sich zudem, ihm genügend Truppen zur Verfügung zu stellen. Er fürchtet den Angriff der Franzosen auf Gibraltar, die Menorca Expedition interessiert ihn nicht.

Nach dem kleinen Debakel vor Menorca segelt Byng nach Gibraltar zurück, lässt seine Schiffe reparieren und bereitet sich auf einen neuen Angriff auf Menorca vor. Zu seiner großen Überraschung wird er von Admiral Edward Hawke (links) abgelöst und nach England beordert. Unglücklicherweise war eine Version des Berichtes des französischen Admirals, die Byng schlecht aussehen lässt, früher nach England gelangt als sein eigener ➱Bericht. Die London Gazette hat schon Teile daraus veröffentlicht mit Sätzen von Galissonière wie the English seemed unwilling to engage und the English had the advantage of the wind, but still seemed unwilling to fight.

Nun gerät John Byng in das Räderwerk von Justiz und politischen Intrigen einer im höchsten Masse instabilen Regierung. Er wird der Sündenbock für alle Fehler der Admiralität. Das schnell einberufene Kriegsgericht (das nicht an Land, sondern an Bord eines Kriegsschiffs, HMS St George, tagt) verurteilt ihn nach dem Artikel 12 der neuen ➱Articles of War, die Anson 1749 durchgesetzt hatte: Every Person in the Fleet, who through Cowardice, Negligence or Disaffection, shall in time of Action withdraw or keep back, or not come into the Fight or Engagement, or shall not do his utmost to take or destroy every Ship which it shall be his Duty to engage, and to assist and relieve all and every of His Majesty's Ships or those of his Allies, which it shall be his Duty to assist and relieve, every such Person so offending, and being convicted thereof by the sentence of a Court Martial, shall suffer Death.

Diese neue Rechtsordnung (die Articles of War sind das einzige auf der Welt, vor dem C.S. Foresters Horatio Hornblower Angst hat) lässt einem Kriegsgericht keine Spielräume. Sie wurde unter anderem  eingeführt, weil der Leutnant der Marines George Fry (der ein Justizopfer der Militärgerichtsbarkeit geworden war) gegen den Vorsitzenden seines Kriegsgerichts Admiral Sir Chaloner Ogle vor einem Zivilgericht geklagt hatte. Und Recht bekommen hatte, die Gefängnisstrafe wegen angeblicher Befehlsverweigerung wird ihm erlassen und Sir Chaloner muss ihm tausend Pfund an Wiedergutmachung zahlen. Tausend Pfund sind damals sehr viel Geld. Dass die zivile Gerichtsbarkeit sich in das Marinerecht einmischt (und dass ein hoher Admiral wie Ogle von zivilen Behörden arretiert worden war), kann sich die Royal Navy kaum bieten lassen; allerdings wird dies immer wieder geschehen, wie Markus Eder in seinem Buch Crime and Punishment in the Royal Navy of the Seven Year’s War, 1755-1763 gezeigt hat.

Der erste Artikel der Articles of War in der Fassung von ➱1757 (wenn Sie das anklicken, ist Ihr Computer nicht kaputt, das ist eine Signalpfeife) ist sicherlich das Zitieren wert:

All commanders, captains, and officers, in or belonging to any of His Majesty's ships or vessels of war, shall cause the public worship of Almighty God, according to the liturgy of the Church of England established by law, to be solemnly, orderly and reverently performed in their respective ships; and shall take care that prayers and preaching, by the chaplains in holy orders of the respective ships, be performed diligently; and that the Lord's day be observed according to law. Am besten aber gefällt mir Artikel 35: All other crimes not capital committed by any person or persons in the fleet, which are not mentioned in this act, or for which no punishment is hereby directed to be inflicted, shall be punished by the laws and customs in such cases used at sea. Bei genauer Lektüre der Articles of War wird man feststellen, dass sie ausreichen, um jedermann an Bord jederzeit vor ein Kriegsgericht zu bringen, nicht nur den armen Billy Budd in Melvilles ➱Erzählung.

Die blaue Uniform (oben) ist im Jahre vor den Articles of War von 1749 für die Offiziere der Royal Navy eingeführt worden, zuvor konnten Marineoffiziere so ziemlich alles tragen, was ihnen gefiel. Auf dem Bild von Hogarth weiter oben trägt der Captain Lord George Graham (Sohn des Herzogs von Montrose) einen eleganten grau-braunen Anzug mit weißen Kniestrümpfen. Was die adligen Gentlemen eben so trugen. Aber jetzt kommt die blaue Uniform für alle Offiziere (so wie in Preußen die Offiziere des Königs Rock tragen), die auch ein Versuch ist, die Stellung der Offiziere in der Gesellschaft aufzuwerten. Denn obwohl viele Marineoffiziere aus dem Adel und dem höheren Bürgertum stammen, gilt dies nicht für die Masse des Offiziercorps. Die honnêteté, die Lord Chesterfield in seinen Letters to His Son predigt, muss ihnen erst beigebracht werden.

Und so gibt es in einem ersten Schritt die neue Uniform, die sich jeder Offizier (zweifach, dress und undress uniform) selbst kaufen muss. Viele lassen sich gleich in ihrer neuen Uniform malen, wie hier der Kapitän Philemon Pownall von Joshua Reynolds. Nach den neuen Uniformen kommen die neuen Articles of War. Und dann versucht Lord Anson auch noch, all die alten Admirale aus der Navy zu drängen, er will das Offiziercorps verjüngen. Neue Dienstgrade werden erfunden, der eines Rear-Admiral oder der eines Yellow Admiral (was keine offizielle Bezeichnung ist, wie die Leser von Patrick O'Brian wissen). Und plötzlich kann ein junger Kapitän als Commodore eine Flotte befehligen, die größer als die eines Admirals ist. Was jetzt mit dem Umbau der Royal Navy begonnen wird, wird sich in den Tagen von Horatio Nelson auszahlen.

Lebensgeschichte des großbritannischen Admirals John Byng
Auf dem Kontinent registriert man die englischen Ereignisse durchaus, der Siebenjährige Krieg hat begonnen. Europa ist jetzt mit England verflochten, was nicht ausbleiben kann, da die Hannoveraner auf Englands Thron auch noch ihre deutschen Machtinteressen haben. Und so schaut man begierig nach England und liest alles, was man in den ➱Zeitschriften wie zum Beispiel Die neue europäische Fama, welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket über die englische Admiralität finden kann. 1757 erscheint in Frankfurt und Leipzig die Zuverläßige Lebens-Geschichte des grosbritannischen Admirals von der weissen Flagge, Johann Byng, welcher am 14. März 1757. nach Urtel und Recht am Boord des Kriegs Schiffes der Monarch erschossen worden, nebst einem kurzen Vorbericht von der jetzigen Verfassung der grosbritannischen See Macht. 

Die Familie von John Byng wird auf seinen Grabstein in der All Saints Church in Southill schreiben lassen:

To the perpetual Disgrace
of PUBLICK JUSTICE
The Honble JOHN BYNG Esqr
Admiral of the Blue
Fell a MARTYR to
POLITICAL PERSECUTION
March 14th in the year 1757 when
BRAVERY and LOYALTY
were insufficinet Securities
For the
Life and Honour
of a
NAVAL OFFICER 

Sie hätten auch I am a man More sinn'd against than sinning aus Shakespeares King Lear nehmen können. Ein Versuch der Familie im Jahre 2007, einen Pardon für ihren Vorfahren zu erreichen, wurde vom Verteidigungsministerium abgelehnt. Vierzig Jahre nach dem Justizmord, kümmert sich niemand mehr um die drakonische Auslegung der Articles von War. Als Admiral Jervis den Admiral Robert Mann nach Cadiz beordert, meldet sich der zwar mit seinen sieben Schiffen zur Stelle, muss aber zurück nach Gibraltar, um seine Flotte zu verproviantieren. Auf dem Weg begegnet er einer spanischen Flotte, da wird ihm das Mittelmeer zu heiß. Er segelt nach England zurück, John Jervis muss die Herrschaft über das Mittelmeer erst mal aufgeben. Todesurteil für Admiral Mann? Nichts davon, Rüge der Admiralität. Men had become more merciful, sagt Admiral Mahan in The Influence of Sea Power upon the French Revolution and Empire, 1793–1812.

Lassen wir das letzte Wort ➱Thomas Turner, einem einfachen Krämer aus East Hoathly in Sussex, der in sein Tagebuch schreibt: ...in my own private opinion I think him not that guilty person as many represent him, neither do I think it a prudent thing for him to be executed; but I suppose there was no calming a clamorous and enraged populace without taking away the life of this man, though he is an innocent person, I think innocence should more than balance popular clamour.

Menorca ist heute wieder in britischer Hand. Zwar nicht der Royal Navy, heute sind es britische Touristen.